Die Klimaklage
Stand des Verfahrens
Neun Jahre nach Klageeinreichung findet die lang erwartete mündliche Verhandlung am 17. und 19. März vor dem Oberlandesgericht in Hamm statt. Auf unserer Unterseite zur Verhandlung haben wir alle Informationen zusammengetragen.
Saúl Luciano Lliuya vs. RWE
Saúl Luciano Lliuya - ein Andenbauer und Bergführer aus Peru - und mit ihm über 50.000 Bewohner:innen der Andenstadt Huaraz sind durch die Folgen der globalen Erwärmung akut von einer Flutwelle bedroht. Ein Gletschersee oberhalb der Stadt ist aufgrund der Gletscherschmelze bedrohlich angewachsen. Eine Eislawine könnte den See überlaufen lassen und eine zerstörerische Flutwelle auslösen.
Saúl Luciano Lliuya hat sich entschlossen, Initiative zu ergreifen. Am 24.11.2015 hat er vor einem deutschen Zivilgericht eine Klage gegen den Energiekonzern RWE eingereicht. Als einer der größten CO2-Emittenten Europas ist RWE mitverantwortlich für die Klimakrise und die Bedrohung durch die Flutwelle in Huaraz.
Es geht Saúl Luciano Lliuya um den dringend benötigten Schutz für sich, seine Familie sowie die Menschen in Huaraz, die wenig bis gar nichts zur Klimakrise beigetragen haben.
Die Verursacher des Klimawandels müssen endlich Verantwortung übernehmen.
Saúl Luciano Lliuya
„Ein Mann, der Verantwortung übernimmt"

Der Klimakläger Saúl Luciano Lliuya auf einer Demonstration.
Der Fall RWE hat eine Signalwirkung entfaltet wie keine andere Klimaklage. Es handelt sich um die weltweit einzige Klage auf unternehmerische Haftung für Klimarisiken, die es in die Beweisaufnahme geschafft und damit bereits Rechtsgeschichte geschrieben hat.
Saúl Luciano Lliuya ist kein Einzelkämpfer. Er steht stellvertretend für eine wachsende Anzahl von Menschen weltweit, die sich angesichts der unzureichenden politischen und unternehmerischen Antworten auf die Klimakrise an die Gerichte wenden, um Klimagerechtigkeit zu fordern. Diese Klagen geben denen eine Stimme, die besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen sind, obgleich sie wenig bis gar nichts zum Problem beigetragen haben.
- Dem Kläger und den Menschen in Huaraz helfen, das Risiko einer zerstörerischen Flutwelle zu reduzieren.
- Verursacher wie RWE in die Verantwortung nehmen & zu weniger schädlichen Geschäftsmodellen bewegen.
- Politische Lösungen herbeiführen für den Schutz der vom Klimawandel besonders betroffenen Menschen.
Das dramatische Ausmaß der Gletscherschmelze ist für alle Menschen in Huaraz sichtbar. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich ist es für viele Menschen eine Herausforderung, sich an das wandelnde Klima anzupassen. Um diese Probleme anzugehen, arbeitet Saúl Luciano Lliuya mit der lokalen Nichtregierungsorganisation Wayintsik-Perú, was in Quechua "Unser Zuhause" bedeutet, zusammen mit den Menschen, die ihn in seinem Kampf begleiten. Die NGO führt Projekte durch, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen, und unterstützt lokale Gemeinschaften bei Anpassungsprozessen.
Aktuelles
Aktuelles
Saúl Luciano Lliuya gegen RWE: Klimaklage geht in entscheidende Phase
Am kommenden Montag und Mittwoch (17. und 19.3.) wird das Oberlandesgericht Hamm die zivilrechtliche Klimaklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den deutschen Energiekonzern RWE erneut verhandeln.
Mehr lesenNeue Studie: Finanzielle Risiken für Unternehmen durch zunehmende Rechtsstreitigkeiten über Klimaschäden
Unabhängig vom Ausgang der Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE wird der Einsatz von Gerichten zur Entschädigung für Klimafolgen weiter zunehmen, besonders im Globalen Süden, der am stärksten von Klimafolgen betroffen ist. Bis heute wurden weltweit 68 Klagen eingereicht, die fossile Brennstoffunternehmen wie ExxonMobil, Shell und BP betreffen. Schätzungen zufolge könnten die Klimaschäden bis 2049 Billionen US-Dollar erreichen, was Unternehmen und Investoren vor neue Risiken stellt.
Mehr lesenSaúl Luciano Lliuya gegen RWE: Klimaklage wird im März verhandelt
In der Klimaklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE wird am 17. und 19. März eine lange erwartete mündliche Verhandlung am Oberlandesgericht Hamm (OLG) stattfinden.
Mehr lesenBig Oil in Court - The latest trends in climate litigation against fossil fuel companies
Dieser Bericht von Oil Change International und Zero Carbon Analytics zeigt, dass sich die Zahl der Klagen gegen fossile Unternehmen seit dem Pariser Abkommen von 2015 fast verdreifacht hat. Dies unterstreicht die wachsende globale Bewegung, um große Verursacher der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen.