News
|
01.08.2025
Das Urteil im Fall Saúl Luciano Lliuya gegen RWE hat international für Aufsehen gesorgt: Erstmals hat ein deutsches Gericht anerkannt, dass große CO₂-Emittenten grundsätzlich für die Folgen der Klimakrise haftbar gemacht werden können. In unserer Online-Veranstaltung beleuchten wir die Hintergründe der Klimaklage und diskutieren mögliche rechtliche sowie politische Konsequenzen. Wie kann die Politik auf solche Urteile reagieren?
9.9.2025 um 17 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten.
Blog-Beitrag
News
|
05.06.2025
Erstmals hat ein deutsches Gericht in einem Urteil festgehalten: Unternehmen mit hohen Treibhausgasemissionen können für die Folgen der Klimakrise zur Verantwortung gezogen werden. Dieser historische Präzedenzfall schafft für Betroffene weltweit eine rechtliche Grundlage zum Schutz vor Klimawandelfolgen. Jetzt muss die Politik handeln – ein Blick über den Atlantik zeigt, wie es gehen kann, schreibt Francesca Mascha Klein von Germanwatch im Tagesspiegel Background.
News
Pressemitteilungen
Gerichtsdokumente
|
30.05.2025
Mit dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm im Fall Lliuya gegen RWE wurde Rechtsgeschichte geschrieben. Zum ersten Mal hat ein deutsches Gericht anerkannt, dass ein Unternehmen für seinen Beitrag zur globalen Klimakrise zivilrechtlich haftbar gemacht werden kann – auch über Landesgrenzen hinweg. Hier lesen Sie alle wichtigen Ausführungen aus dem Urteil vom 28.5. 2025
News
|
28.05.2025
Am 28. Mai 2025 hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in der Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya ein historisches Urteil gefällt, das weit über den Einzelfall hinausreicht.
News
|
05.03.2025
Unabhängig vom Ausgang der Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE wird der Einsatz von Gerichten zur Entschädigung für Klimafolgen weiter zunehmen, besonders im Globalen Süden, der am stärksten von Klimafolgen betroffen ist. Bis heute wurden weltweit 68 Klagen eingereicht, die fossile Unternehmen wie ExxonMobil, Shell und BP betreffen. Schätzungen zufolge könnten die Klimaschäden bis 2049 Billionen US-Dollar erreichen, was Unternehmen und Investoren vor neue Risiken stellt.
News
Pressemitteilungen
|
04.02.2025
In der Klimaklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE wird am 17. und 19. März eine lange erwartete mündliche Verhandlung am Oberlandesgericht Hamm (OLG) stattfinden.
News
|
27.11.2023
Vor acht Jahren hat der peruanische Bergführer und Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya seine zivilrechtliche Klage gegen RWE beim Landgericht in Essen eingereicht. Was damals seinen Anfang nahm, ist heute einer der weltweit meistbeachteten Präzedenzfälle für die Frage geworden, ob einzelne Großemittenten für den Schutz vor Klimarisiken aufkommen müssen.
News
Pressemitteilungen
|
29.08.2023
Über ein Jahr nach dem gerichtlichen Ortstermin in der peruanischen Andenstadt Huaraz liegt nun das Gutachten über das Flutrisiko und die Betroffenheit des Grundstücks des Klägers Saúl Luciano Lliuya vor. Das mehr als 200 Seiten umfassende Dokument wurde von einem gerichtlichen Sachverständigen erstellt und bildet die Grundlage für die nächsten Schritte in der Klimaklage des peruanischen Bergführers gegen den Energiekonzern RWE.
News
Pressemitteilungen
|
25.05.2023
Neue wissenschaftliche Studie untermauert, dass Klimaklagen zu deutlichem Wertverlust bei Unternehmen mit CO2-intensiven Geschäftsmodellen führen. Forscher:innen zeigen auf: RWE-Kursverlust um bis zu 6 Prozent durch Klage Saúl Luciano Lliuyas am OLG Hamm.