Gericht entscheidet am 14.04.2025
Am 14. April wird das Gericht mitteilen, wie es in der Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE weitergeht. Hier findest du alle Informationen zur Klage und der anstehenden Entscheidung.
Am 14. April wird das Gericht mitteilen, wie es in der Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE weitergeht. Hier findest du alle Informationen zur Klage und der anstehenden Entscheidung.
Die Stiftung hat sich, da es hier um eine dem Gemeinwohl dienende Musterklage geht, bereit erklärt, für notwendige Gutachten sowie die Anwalts- und Gerichtskosten des Klägers aufzukommen und ruft dafür zu Spenden auf. Saúl Luciano Lliuya allein könnte die Anwalts- und Gerichtskosten nicht bezahlen.
Saúl hat mit seinem mutigen Kampf vor Gericht einen großen Erfolg für alle Betroffene der Klimakrise erzielt: das Gericht hat rechtlich festgelegt: große Emittenten können zur Verantwortung gezogen werden. Informiere Deine Mitmenschen über die Klimaklage von Saúl und diesen großen Meilenstein, den er für uns alle mit erkämpft hat.
Wir leben in einer globalen Nachbarschaft - wie bereits Corona trifft auch die Klimakrise uns alle! Flutkatastrophen, wie die im Ahrtal oder in Pakistan, werden immer häufiger und zeigen, dass Menschen weltweit von der Klimakrise betroffen sind. Saúl Luciano Lliuya - ein Bauer und Bergführer aus Peru - ist auch einer dieser Menschen. Er lebt in den Anden, wo die globale Erwärmung massiv zum Schmelzen der Gletscher beiträgt. Saúl Luciano Lliuya und mit ihm mehr als 50.000 Bewohner:innen der Andenstadt Huaraz sind durch die Folgen der globalen Erwärmung akut von einer Flutwelle bedroht. Der Gletschersee Palcacocha oberhalb der Stadt ist durch die Gletscherschmelze stark angewachsen. Eine Eislawine könnte den See jederzeit zum Überlaufen bringen und eine katastrophale Flutwelle auslösen.