Die Klimaklage
Saúl Luciano Lliuya vs. RWE
Saúl Luciano Lliuya - ein Andenbauer und Bergführer aus Peru - und mit ihm über 50.000 Bewohner:innen der Andenstadt Huaraz sind durch die Folgen der globalen Erwärmung akut von einer Flutwelle bedroht. Ein Gletschersee oberhalb der Stadt ist aufgrund der Gletscherschmelze bedrohlich angewachsen. Eine Eislawine könnte den See überlaufen lassen und eine zerstörerische Flutwelle auslösen.
Saúl Luciano Lliuya hat sich entschlossen, Initiative zu ergreifen. Am 24.11.2015 hat er vor einem deutschen Zivilgericht eine Klage gegen den Energiekonzern RWE eingereicht. Als einer der größten CO2-Emittenten Europas ist RWE mitverantwortlich für die Klimakrise und die Bedrohung durch die Flutwelle in Huaraz.
Es geht Saúl Luciano Lliuya um den dringend benötigten Schutz für sich, seine Familie sowie die Menschen in Huaraz, die wenig bis gar nichts zur Klimakrise beigetragen haben.
Die Verursacher des Klimawandels müssen endlich Verantwortung übernehmen.
Saúl Luciano Lliuya
Stand des Verfahrens
Ein Jahr nach dem gerichtlichen Ortstermin in Huaraz liegt nun das Gutachten der Sachverständigen über das Flutrisiko vor. Die Prozessbeteiligten können schriftlich dazu Stellung nehmen. Danach wird das OLG Hamm einen Termin zur mündlichen Verhandlung ansetzen, um das Gutachten zu erörtern.
Melde Dich gerne für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden gehalten zu werden!
„Ein Mann, der Verantwortung übernimmt"

Der Klimakläger Saúl Luciano Lliuya auf einer Demonstration.
Der Fall RWE hat eine Signalwirkung entfaltet wie keine andere Klimaklage. Es handelt sich um die weltweit einzige Klage auf unternehmerische Haftung für Klimarisiken, die es in die Beweisaufnahme geschafft und damit bereits Rechtsgeschichte geschrieben hat.
Saúl Luciano Lliuya ist kein Einzelkämpfer. Er steht stellvertretend für eine wachsende Anzahl von Menschen weltweit, die sich angesichts der unzureichenden politischen und unternehmerischen Antworten auf die Klimakrise an die Gerichte wenden, um Klimagerechtigkeit zu fordern. Diese Klagen geben denen eine Stimme, die besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen sind, obgleich sie wenig bis gar nichts zum Problem beigetragen haben.
- Dem Kläger und den Menschen in Huaraz helfen, das Risiko einer zerstörerischen Flutwelle zu reduzieren.
- Verursacher wie RWE in die Verantwortung nehmen & zu weniger schädlichen Geschäftsmodellen bewegen.
- Politische Lösungen herbeiführen für den Schutz der vom Klimawandel besonders betroffenen Menschen.
Das dramatische Ausmaß der Gletscherschmelze ist für alle Menschen in Huaraz sichtbar. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich ist es für viele Menschen eine Herausforderung, sich an das wandelnde Klima anzupassen. Um diese Probleme anzugehen, arbeitet Saúl Luciano Lliuya mit der lokalen Nichtregierungsorganisation Wayintsik-Perú, was in Quechua "Unser Zuhause" bedeutet, zusammen mit den Menschen, die ihn in seinem Kampf begleiten. Die NGO führt Projekte durch, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen, und unterstützt lokale Gemeinschaften bei Anpassungsprozessen.
Aktuelles
8 Jahre Klimaklage gegen RWE
Vor acht Jahren hat der peruanische Bergführer und Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya seine zivilrechtliche Klage gegen RWE beim Landgericht in Essen eingereicht. Was damals seinen Anfang nahm, ist heute einer der weltweit meistbeachteten Präzedenzfälle für die Frage geworden, ob einzelne Großemittenten für den Schutz vor Klimarisiken aufkommen müssen.
Mehr lesen"Die Klimakrise macht uns zu globalen Nachbar:innen" - Saúl am Brandenburger Tor
Am 15. September war globaler Klimastreik. Über 250.000 Menschen waren in verschiedenen Städten Deutschlands auf der Straße. Saúl wäre gerne selbst in Berlin dabei gewesen. Er war von Fridays for Future eingeladen worden, vor dem Brandenburger Tor seine Geschichte zu erzählen. Er hat den Kolleg:innen von Germanwatch seine Rede geschickt, um sie in seinem Namen vorzutragen.
Mehr lesenDas lang erwartete Gutachten liegt vor
Über ein Jahr nach dem gerichtlichen Ortstermin in der peruanischen Andenstadt Huaraz liegt nun das Gutachten über das Flutrisiko und die Betroffenheit des Grundstücks des Klägers Saúl Luciano Lliuya vor. Das mehr als 200 Seiten umfassende Dokument wurde von einem gerichtlichen Sachverständigen erstellt und bildet die Grundlage für die nächsten Schritte in der Klimaklage des peruanischen Bergführers gegen den Energiekonzern RWE.
Mehr lesenNeue Dokumentation auf Arte: Ein Bauer gegen RWE
Es ist wie die Geschichte von David gegen Goliath: Saúl Luciano Lliuya, ein Bauer aus den Anden, verklagt den deutschen Energieriesen RWE wegen dessen Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Als Saúl Luciano Lliuya erfuhr, das RWE seit seiner Gründung mehr CO2 ausgestoßen haben soll als Peru, ließ er sich davon überzeugen, dass eine Klage von Erfolg gekrönt sein könnte.
Mehr lesen